Und hier kannst du meinen Arduino Code downloaden. :)
In der Schule hatten wir in Technik die Aufgabe
eine Ampelschaltung mit einem Arduino und 3 LEDs
zu programmieren. Es sollte der Ablauf von einer
Ampelsäule sein, die von der Rotphase bis zur grünen
geht und wieder zurück zur roten. Und das alles halt
in einer Schleife.
Da ich aber schon gute Kenntnisse in der Programmierung
habe, beschloss ich mit meinem Lehrer umfangreichere
Aufgaben zu machen. Also nahm ich mir vor, eine Schaltung
zu programmieren für eine richtige Kreuzung mit allen
vier Ampelsäulen und auch die Fußgänger Ampeln.
Dies war aber schnell fertig programmiert, also habe
ich auf einer Platine eine solche Ampelanlage aufgelötet.
Die von dort abgehenden Kabel, habe ich anfangs noch mit
meinem Arduino verbunden, da ich so schnell und einfach
Änderungen an dem Code vornehmen kann.
Nun saß ich wieder im Unterricht und hatte nichts zu tun.
Dann fing ich an, eine Vorfahrtsstraße zu programmieren.
Also ist der neue Ablauf so, dass eine Straße immer grün
ist und die kreuzende Straße immer rot hat, außer es kommt
ein Auto in die Nähe der Induktionsstreifen oder ein
Fußgänger betätigt eine der Drücker.
Dazu habe ich mir eine Veranschaulichung erstellt, auf
die ich die Platine passend drauf legen kann. Dank den
Nummerierungen, kann ich alles einfach mit dem Schaltplan
und dem Code vergleichen.
Für die Immitierung der Induktionstreifen und Drücker für
die Fußgänger, benutzte ich einfache Taster.
Zum Schluss, nach dem ich den Code getestet hatte und
alles gut lief, sägte ich mir eine Platine passend, um
einen Controller für die Ampelanlage zu löten. Als
Microchip benutze ich einen ATmega328 mit einem externen
16MHz Quarz.
Auf den Controller konnte ich dann auch die Taster zur
Steuerung anbringen.
Die zwei linken Taster immitieren die Induktionsstreifen
und die vier rechten, die der Fußgänger Drücker.
Um den ATmega zu schonen, steuere ich die LEDs mit
Tranistoren an.
Anzahl | Bauteil | Preis |
---|---|---|
12x | rote LED | ca. 0,04€ |
12x | grüne LED | ca. 0,06€ |
4x | gelbe LED | ca. 0,06€ |
28x | 330 Ohm Widerstand | ca. 0,08€ |
12x | 10k Ohm Widerstand | ca. 0,08€ |
6x | Gleichrichter Diode | ca. 0,02€ |
1x | 0,5mm Kupferlackdraht | ca. 2,95€ |
10x | BC 337-40 Transistor | ca. 0,04€ |
6x | Kurzhubtaster | ca. 0,14€ |
2x | 22pF Kondensator | ca. 0,07€ |
1x | 16MHz Quarz | ca. 0,22€ |
1x | ATmega 328P-PU | ca. 2,25€ |
1x | IC-Sockel 28-polig | ca. 0,10€ |
1x | Lochrasterplatine 200x100mm | ca. 2,60€ |
Gesamtpreis | ~ 14,00€ |
Hier sind die Kabel und der Verbrauch
von Lötzinn nicht mit eingerechnet.
Die Preise stammen alle von
Reichelt
von Soltanius
Kontakt: Mailadresse