Starker optischer Unterschied, beim Prototyp aber sehr unsauber gearbeitet (schonmal verwendete Platine)
Platine nach der Übertragung des Toners
Ätzvorgang der Platine - mischen des Ätzmittels
Als Beispiel, nutze ich die Platine, die ich für meinen
Chinch-Wechsler
geäzt habe. Für Details zu dem, einfach klicken! ;)
Als Erstes musst du ein Platinen Layout entwerfen.
Dafür habe ich Eagle verwendet, da dieses Programm leicht zu
verstehen ist.
Wenn du das Layout entworfen hast, dann nimmst das
Hochglanzpapier, legst es in deinen Laserdrucker und bedruckst
dieses mit deinem Layout. Es muss ein Laserdrucker sein, da ein
Laserdrucker Tonerpatronen hat, welche Plastikpartikel enthalten.
Dass ist wichtig, da die Plastikpartikel durch Hitze schmelzen
und wir das zum übertragen auf die Platine brauchen.
Nun sägst du dir die Platine zurecht. Dafür kannst du
eine einfache Laubsäge verwenden. Empfehlenwert ist es, die
Kanten ein bisschen abzuschleifen, damit es sich besser anfühlt
und besser aussieht. Die Platine solltest du nun ein bisschen
anrauen, damit der Toner später besser haftet.
Jetzt muss der Toner auf die Platine übertragen werden. Dafür reinigst du zuerst die Platine mit Reinigungsbenzin oder hochprozentigen Spiritosen wie Vodka. Nach dem Reinigen solltest du die Kupferfläche nicht mehr berühren um Fettflecken zu vermeiden. Das Layout muss auf die passende Größe geschnitten werden, dann kannst du es auf die Kupferfläche bünidg auflegen. Die Platine mit dem Layout legst du nun unter Backpapier und erhitzt mit dem Bügeleisen erst eine Ecke zum anhaften, danach über die gesamte Platine Streichen. (ca. 3-5min)
Nach dem Tonertransfer musst du die Platine in eine Schale Wasser mit ein bisschen Spülmittel legen, um das Papier aufzuweichen. Wenn die das Papier schon gut aufgeweicht ist, dann kannst du vorsichtig in der Mitte anfangen zu rubbeln oder ganz leicht mit dem Nagel kratzen. Auf keinen Fall von einer Seite das Papier abziehen, da sonst Leiterbahnen mit abgerissen werden können. Sollte die Übertragung des Toners nicht funktioniert haben, reinige die Platine mit Aceton und führe die Schritte 2, 4 und 5 nochmal durch. Bei meinem ersten Ätzvorgang, habe ich drei Versuche gebraucht! ;)
Die Zweite Schale benötigst du zum ätzen. In diese Schale kommt das
Ätzmittel, in meinem Fall Natriumpersulfat(NaPS). (ca. 24g auf 100ml)
Das Ätzbad muss eine Temperatur von 45°C für das beste Ergebnis haben.
Von anderen Ätzmitteln, wie Eisen-III-Chlorid und Salzsäure/
Wasserstoffperoxid rate ich ab, da diese gefährlicher sind und auch
Flecken hinterlassen, welche schwer bis gar nicht zu entfernen sind.
Nach dem Ätzvorgang füllst du das Ätzmittel in eine Glasflasche mit
einem kleinem Loch im Deckel, damit das entstehende Gas entweichen kann.
Es handelt sich um Sauerstoff und somit nichts gefährliches.
Alle Gefäße, die mit NaPS in Kontakt waren,
gesondert kennzeichnen und nicht mehr für Lebensmittel verwenden!
Zum Schluss musst du die Platine vom Toner befreien. Dafür nutzt du Aceton oder einfach Nagellackentferner, welcher Aceton beinhaltet. Wenn es sich nur schwer lösen lässt, kannst du auch mit Stahlwolle und Aceton vorsichtig kratzen. Danach nur noch Löcher bohren und fertig ist deine Platine! :)
von Soltanius
Kontakt: Mailadresse